Produkt zum Begriff Auskunft:
-
Ein Mann gibt Auskunft (NA) (Kästner, Erich)
Ein Mann gibt Auskunft (NA) , Dieses Buch aus dem Jahr 1930 versammelt lyrische Geniestreiche von bestürzender Aktualität. Erich Kästner lotet darin nicht nur gesellschaftliche und politische Untiefen aus, sondern bringt auch den Wahnwitz zu Papier, der immer dann aufblitzt, wenn Menschen sich begegnen - ob auf dem Gehweg, in der Straßenbahn oder im Bett. 'Sind sie nicht pfui teuflisch anzuschauen? Plötzlich färben sich die >Klassefrauen , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20150917, Produktform: Leinen, Autoren: Kästner, Erich, Illustrator: Ohser, Erich, Seitenzahl/Blattzahl: 112, Keyword: Belletristik; Deutschland; Erotik; Gedichte; Großstadt; Krieg; Liebe; Literatur; Lyrik, Fachschema: Deutsche Belletristik / Lyrik~Gedicht / Lyrik~Lyrik, Fachkategorie: Einzelne Dichter~Moderne und zeitgenössische Belletristik, Region: Deutschland, Zeitraum: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Warengruppe: HC/Belletristik/Lyrik/Dramatik/Essays, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900), Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Atrium Verlag, Verlag: Atrium Verlag, Verlag: Atrium Verlag AG, Länge: 208, Breite: 126, Höhe: 15, Gewicht: 211, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1305802
Preis: 19.99 € | Versand*: 0 € -
Staatsbürger-Taschenbuch
Staatsbürger-Taschenbuch , Zum Werk Auf über 1.400 Seiten enthält das Staatsbürger-Taschenbuch alles Wissenswerte über Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft. Vor dem Hintergrund der Ausrichtung des Werks auch auf ein nicht juristisch vorgebildetes Publikum steht die praxisnahe erklärende Darstellung im Vordergrund. In mehr als 600 Kapiteln gibt das Werk detailliert Auskunft über: Deutschland in der Europäischen Union Staats- und Verwaltungsrecht Bürgerliches Recht Strafrecht Wehrrecht Rechtspflege Steuerrecht Arbeits- und Sozialrecht Kirchenrecht Wirtschaftsrecht Völkerrecht und internationale Beziehungen Vorteile auf einen Blick höchster Informationsgehalt auf knappem Raum Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft in einem Band Orientierungshilfe durch Schemata, Schaubilder und Landkarten Zur Neuauflage Folgende aktuellen Inhalte finden in der Neuauflage Berücksichtigung: Thema Corona: Die Rechtsfolgen der COVID-19-Pandemie Thema Flucht, Migration, Genfer Flüchtlingskonvention Thema Datenschutz: Nachdem das Datenschutzrecht inhaltlich ausgeweitet wurde, werden die Erfahrungen mit der Datenschutz-Grundverordnung eingehend erläutert Ausbau und Vertiefung des Themas "Nachrichtendienste" Berücksichtigt wurden zudem die Ergebnisse und Auswirkungen der Bundestagswahl 2021 und der Landtagswahlen in Berlin, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Zielgruppe Für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Auszubildende, Studierende, für die Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen sowie für alle anderen interessierten Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 35., neubearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20220818, Produktform: Leinen, Bearbeitung: Aichberger, Thomas~Häberle, Peter~Hakenberg, Waltraud~Koch, Theresia~Winkler, Jürgen, Auflage: 22035, Auflage/Ausgabe: 35., neubearbeitete Auflage, Abbildungen: mit Abbildungen, Keyword: Staatsrecht; Rechtspflege; Wirtschaftsrecht; Steuerrecht; Wehrrecht; Deutschland in der Europäischen Union; Völkerrecht und internationale Beziehungen; Kirchenrecht, Fachschema: Deutschland~Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft~Sozialkunde / Staatsbürgerkunde~Staatsbürgerkunde, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Recht/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XLVI, Seitenanzahl: 1281, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 195, Breite: 132, Höhe: 44, Gewicht: 868, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406712616 9783406627699 9783406552649 9783406509971 9783406464850, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 194974
Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
-
Wer bekommt Auskunft beim Einwohnermeldeamt?
Wer bekommt Auskunft beim Einwohnermeldeamt? Beim Einwohnermeldeamt erhalten in der Regel nur Behörden, bestimmte Institutionen und Personen mit berechtigtem Interesse Auskunft über Einwohnerdaten. Dazu gehören beispielsweise Polizei, Gerichte, Finanzbehörden, Rentenversicherungsträger und Sozialämter. Auch Vermieter können unter bestimmten Voraussetzungen Auskünfte über ihre Mieter einholen. Personen, die nicht zu diesen genannten Gruppen gehören, haben in der Regel keinen Zugriff auf die Daten beim Einwohnermeldeamt. Es gilt der Grundsatz des Datenschutzes, um die persönlichen Informationen der Bürger zu schützen.
-
Kann mir das Einwohnermeldeamt Auskunft geben?
Kann mir das Einwohnermeldeamt Auskunft geben, wenn ich Informationen über eine bestimmte Person benötige? Bietet das Einwohnermeldeamt auch Auskünfte über den aktuellen Wohnort einer Person an? Gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um Auskünfte vom Einwohnermeldeamt zu erhalten? Welche Art von Informationen kann man normalerweise vom Einwohnermeldeamt erhalten? Gibt es Gebühren oder Kosten, die für die Auskunftserteilung durch das Einwohnermeldeamt anfallen?
-
Wer kann Auskunft vom Einwohnermeldeamt bekommen?
Personen, die eine berechtigtes Interesse nachweisen können, haben das Recht, Auskunft vom Einwohnermeldeamt zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise Behörden, Gerichte, Notare, aber auch Vermieter oder Arbeitgeber. Privatpersonen können Auskunft über sich selbst oder ihre minderjährigen Kinder erhalten. Die Daten dürfen nur für den angegebenen Zweck verwendet werden und unterliegen dem Datenschutz. Es ist wichtig, dass die Anfrage schriftlich gestellt wird und die erforderlichen Unterlagen vorgelegt werden.
-
Wann darf das Einwohnermeldeamt Auskunft geben?
Das Einwohnermeldeamt darf Auskunft über Personen nur in bestimmten Fällen geben, zum Beispiel bei berechtigtem Interesse. Dies kann beispielsweise bei Behörden, Gerichten oder anderen öffentlichen Stellen der Fall sein. Auch private Personen können unter bestimmten Voraussetzungen Auskunft erhalten, beispielsweise wenn sie ein rechtliches Interesse nachweisen können. In jedem Fall muss die betroffene Person der Weitergabe ihrer Daten zustimmen. Es ist wichtig, dass das Einwohnermeldeamt die Datenschutzbestimmungen einhält und nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen Auskunft gibt.
Ähnliche Suchbegriffe für Auskunft:
-
Wie bekomme ich Auskunft beim Einwohnermeldeamt?
Um Auskunft beim Einwohnermeldeamt zu erhalten, musst du persönlich vorbeigehen oder telefonisch Kontakt aufnehmen. Dort musst du dich ausweisen und dein Anliegen schildern. Je nachdem, welche Informationen du benötigst, können unterschiedliche Unterlagen erforderlich sein. Es kann sein, dass du eine Gebühr für die Auskunft zahlen musst. Es ist wichtig, dass du dich im Voraus über die Öffnungszeiten und eventuelle Terminvereinbarungen informierst.
-
Gibt das Einwohnermeldeamt Auskunft über Adressen?
Ja, das Einwohnermeldeamt gibt Auskunft über Adressen von Personen, sofern diese nicht ausdrücklich ihre Zustimmung zur Weitergabe ihrer Daten verweigert haben. Allerdings ist die Auskunft in der Regel nur für berechtigte Interessenten wie Behörden, Unternehmen oder Vermieter möglich.
-
Wie viel kostet eine Auskunft beim Einwohnermeldeamt?
Wie viel kostet eine Auskunft beim Einwohnermeldeamt? Die Gebühren für eine Auskunft beim Einwohnermeldeamt können je nach Bundesland und Art der Auskunft variieren. In der Regel liegen die Kosten zwischen 5 und 15 Euro. Es können auch zusätzliche Gebühren für eine schriftliche Auskunft oder eine beglaubigte Kopie anfallen. Es ist empfehlenswert, sich vorab bei dem zuständigen Einwohnermeldeamt über die genauen Kosten zu informieren.
-
Darf der Vermieter beim Einwohnermeldeamt Auskunft einholen?
Ja, der Vermieter hat das Recht, beim Einwohnermeldeamt Auskunft über den Mieter einzuholen. Dies dient dazu, die Identität des Mieters zu überprüfen und sicherzustellen, dass er die angegebene Adresse tatsächlich bewohnt. Der Vermieter darf jedoch nur die für seine Zwecke relevanten Informationen erhalten und muss die Datenschutzbestimmungen einhalten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.