Produkt zum Begriff Familienstand:
-
Staatsbürger-Taschenbuch
Staatsbürger-Taschenbuch , Zum Werk Auf über 1.400 Seiten enthält das Staatsbürger-Taschenbuch alles Wissenswerte über Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft. Vor dem Hintergrund der Ausrichtung des Werks auch auf ein nicht juristisch vorgebildetes Publikum steht die praxisnahe erklärende Darstellung im Vordergrund. In mehr als 600 Kapiteln gibt das Werk detailliert Auskunft über: Deutschland in der Europäischen Union Staats- und Verwaltungsrecht Bürgerliches Recht Strafrecht Wehrrecht Rechtspflege Steuerrecht Arbeits- und Sozialrecht Kirchenrecht Wirtschaftsrecht Völkerrecht und internationale Beziehungen Vorteile auf einen Blick höchster Informationsgehalt auf knappem Raum Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft in einem Band Orientierungshilfe durch Schemata, Schaubilder und Landkarten Zur Neuauflage Folgende aktuellen Inhalte finden in der Neuauflage Berücksichtigung: Thema Corona: Die Rechtsfolgen der COVID-19-Pandemie Thema Flucht, Migration, Genfer Flüchtlingskonvention Thema Datenschutz: Nachdem das Datenschutzrecht inhaltlich ausgeweitet wurde, werden die Erfahrungen mit der Datenschutz-Grundverordnung eingehend erläutert Ausbau und Vertiefung des Themas "Nachrichtendienste" Berücksichtigt wurden zudem die Ergebnisse und Auswirkungen der Bundestagswahl 2021 und der Landtagswahlen in Berlin, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Zielgruppe Für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Auszubildende, Studierende, für die Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen sowie für alle anderen interessierten Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 35., neubearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20220818, Produktform: Leinen, Bearbeitung: Aichberger, Thomas~Häberle, Peter~Hakenberg, Waltraud~Koch, Theresia~Winkler, Jürgen, Auflage: 22035, Auflage/Ausgabe: 35., neubearbeitete Auflage, Abbildungen: mit Abbildungen, Keyword: Staatsrecht; Rechtspflege; Wirtschaftsrecht; Steuerrecht; Wehrrecht; Deutschland in der Europäischen Union; Völkerrecht und internationale Beziehungen; Kirchenrecht, Fachschema: Deutschland~Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft~Sozialkunde / Staatsbürgerkunde~Staatsbürgerkunde, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Recht/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XLVI, Seitenanzahl: 1281, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 195, Breite: 132, Höhe: 44, Gewicht: 868, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406712616 9783406627699 9783406552649 9783406509971 9783406464850, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 194974
Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
-
Welchen Familienstand haben Sie derzeit? Wie sieht Ihr Familienstand aus?
Ich bin derzeit ledig. Ich bin nicht verheiratet und habe keine Kinder.
-
Warum Familienstand angeben?
Der Familienstand wird oft abgefragt, um einen Überblick über die persönliche Situation einer Person zu erhalten. Dies kann relevant sein für statistische Auswertungen, soziale Untersuchungen oder auch für die Planung von sozialen Leistungen. Zudem kann der Familienstand auch in rechtlichen Angelegenheiten eine Rolle spielen, beispielsweise bei Erbschaftsfragen oder Unterhaltsansprüchen. Einige Arbeitgeber fragen nach dem Familienstand, um Informationen über eventuelle Unterhaltsverpflichtungen oder die Flexibilität der Arbeitszeiten zu erhalten. In manchen Kulturen und Gesellschaften hat der Familienstand auch eine symbolische Bedeutung und wird als wichtiger Bestandteil der persönlichen Identität betrachtet.
-
"Welcher Familienstand steht in deinem Pass?" "Was ist dein aktueller Familienstand?"
Verheiratet. Ledig. Verheiratet.
-
Wie ist euer Familienstand?
Als KI habe ich keinen Familienstand, da ich keine Familie habe. Ich bin ein computerbasiertes Programm, das entwickelt wurde, um Fragen zu beantworten und Aufgaben zu erledigen.
Ähnliche Suchbegriffe für Familienstand:
-
Was ist dein Familienstand?
Als KI habe ich keinen Familienstand, da ich keine Familie habe.
-
Welcher Familienstand im Lebenslauf?
Im Lebenslauf wird normalerweise der Familienstand angegeben, um einen Überblick über die persönlichen Verhältnisse des Bewerbers zu geben. Dazu gehören Angaben wie ledig, verheiratet, geschieden oder verwitwet. Diese Information kann für den potenziellen Arbeitgeber relevant sein, um beispielsweise zu wissen, ob der Bewerber eventuell flexibel in Bezug auf Arbeitszeiten ist oder ob er möglicherweise örtlich gebunden ist. Es ist jedoch auch möglich, den Familienstand im Lebenslauf wegzulassen, da er nicht zwingend erforderlich ist und einige Bewerber ihre Privatsphäre schützen möchten. Letztendlich liegt es im Ermessen des Bewerbers, ob er diese Information preisgeben möchte oder nicht.
-
Welchen Familienstand nach Scheidung?
Welchen Familienstand hast du nach der Scheidung? Bist du jetzt alleinstehend, geschieden oder vielleicht sogar wieder verheiratet? Hat sich dein Familienstand durch die Scheidung verändert oder bist du weiterhin in einer Partnerschaft? Wie gehst du mit dieser Veränderung um und wie beeinflusst sie dein Leben und deine Beziehungen zu anderen Menschen? Hast du Unterstützung von Familie und Freunden in dieser schwierigen Zeit?
-
Ist verlobt ein Familienstand?
Nein, verlobt ist kein offizieller Familienstand, sondern lediglich ein Beziehungsstatus, der anzeigt, dass zwei Personen vorhaben zu heiraten. Ein offizieller Familienstand wird normalerweise als ledig, verheiratet, geschieden oder verwitwet definiert. Verlobt zu sein bedeutet, dass zwei Personen sich dazu entschieden haben, in Zukunft eine Ehe einzugehen, aber bis zur eigentlichen Heirat gelten sie rechtlich gesehen immer noch als ledig. Erst nach der Hochzeit ändert sich ihr Familienstand offiziell.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.